AKTIONSPLANUNG FÜR DEN KLIMAWANDEL / NOTFALLPLAN
Den lokalen Behörden kommt eine wichtige Rolle bei der Vermeidung der negativen Auswirkungen der Klimakrise zu. Das beschleunigte Wachstum der Städte, die steigende Bevölkerungszahl, die zunehmende Nutzung von Land und natürlichen Ressourcen und die zunehmenden Treibhausgasemissionen tragen alle zur globalen Erwärmung bei. Dieser negative Prozess, der als "Verstädterung des Klimas" bezeichnet wird, macht es für die Kommunalverwaltungen unabdingbar, eine angemessene Verstädterungsstrategie zu entwickeln. Gleichzeitig haben die Kommunalverwaltungen als Unterzeichner des Pariser Klimaabkommens und unseres Ziels, bis 2053 ein kohlenstoffneutrales Land zu werden, eine große Aufgabe zu erfüllen.
Der Bericht über den Aktionsplan zum Klimawandel legt die Klimaziele der Städte fest und entwickelt Strategien, um sie zu erreichen. In diesem Zusammenhang wird ein multifaktorieller Klimaaktionsplan erstellt, der die Ausarbeitung der Klimaprojektionen und -szenarien der Stadt, die Erstellung eines Treibhausgasinventarberichts, die Ermittlung von Bereichen und Stufen der Treibhausgasminderung, Verbesserungsstrategien und Anpassungspläne für Bereiche wie Energie, Verkehr, Industrie, Abfall, Landnutzung, Land- und Forstwirtschaft umfasst.
Nachhaltigkeitsberichte sind Berichte, in denen die sozialen, wirtschaftlichen und ökologischen Leistungen von Organisationen, Produkten oder Dienstleistungen erläutert und Ziele und Verpflichtungen festgelegt werden. Die Nachhaltigkeitsberichterstattung von Unternehmen macht es erforderlich, die Entwicklungsprozesse in den festgelegten Tätigkeitsbereichen in verschiedenen Zeiträumen zu überprüfen und neue Pläne zu erstellen. Diese Berichte werden von der GRI genehmigt und international veröffentlicht. Die Berichterstattung kann für jede öffentliche, private, nichtstaatliche Organisation oder Institution erfolgen.
Prozess der Nachhaltigkeitsberichterstattung von Unternehmen
Die Berichterstattung erfolgt nach den weltweit bevorzugten GRI-Standards (Global Reporting Initiative) und in Zusammenarbeit mit dem Global Compact der Vereinten Nationen. Die GRI-Standards enthalten Indikatoren, mit denen Organisationen ihre finanzielle, ökologische und soziale Leistung bewerten und darüber berichten können. In Übereinstimmung mit diesen Indikatoren wird sichergestellt, dass Verbesserungen und strategische Pläne gemacht werden, indem eine Verbindung zwischen dem aktuellen Zustand der wirtschaftlichen, sozialen und ökologischen Bedingungen der Organisation und ihren zukünftigen Zielen hergestellt wird. Nach der Erstellung des Nachhaltigkeitsberichts werden auch Beratungsdienste angeboten, um sicherzustellen, dass die Analysen und Strategien in das Managementsystem integriert werden.
Vorteile eines unternehmerischen Nachhaltigkeitsberichts
​
- Ermöglicht die Identifizierung von Produkten, Dienstleistungen und Aktivitäten, die einen finanziellen, sozialen und ökologischen Mehrwert schaffen
- Schaffung von Möglichkeiten, um ökologische, soziale und wirtschaftliche Widrigkeiten im Unternehmen, bei den Stakeholdern und/oder in der Wertschöpfungskette zu erkennen, zu verhindern oder abzumildern
- Ermöglichung des Vergleichs der Nachhaltigkeitsleistung mit anderen Unternehmen des Sektors und Sicherung von Wettbewerbsvorteilen
- Verbesserung von Markenimage und Ruf
- Sicherstellung einer systematischen Managementkontrolle
- Erhöhung der Glaubwürdigkeit bei Kunden und Stakeholdern
- Möglichkeit, von sozialen Investitionsfonds zu profitieren
- Schaffung einer Unternehmenskultur
- Möglichkeit der internen Integration von sich entwickelnden Branchentrends
- Steigerung der Mitarbeitermotivation und der potenziellen Arbeitseffizienz
Mit der Richtlinie zur Nachhaltigkeitsberichterstattung von Unternehmen, die ab 2024 in Europa umgesetzt werden soll, müssen große Unternehmen über ihre Nachhaltigkeitspolitik und -leistung berichten. Diese Richtlinie, die in der ersten Phase für große Unternehmen gilt, wird in Zukunft auch auf KMU ausgedehnt werden. Große Unternehmen, die Bericht erstatten, erfüllen damit die gesetzlichen Anforderungen und erhalten neue Möglichkeiten, sowohl intern als auch extern. KMU hingegen haben den Vorteil, dass sie während des Vorbereitungsprozesses für die Nachhaltigkeitsberichterstattungsrichtlinie ihre Nachhaltigkeitsleistung ermitteln und neue Strategien entwickeln können.
NACHHALTIGKEITSBERICHTERSTATTUNG VON UNTERNEHMEN
BERATUNG ZUR GRÜNEN FINANZIERUNG
Eine der wichtigsten Säulen des aufkommenden neuen Wirtschaftsprozesses ist die grüne Finanzierung. Unsere Finanzabteilung besteht aus Teammitgliedern, die sehr kompetent und auf grüne Finanzierungen spezialisiert sind. Unternehmen haben Probleme bei der Finanzierung ihrer Projekte, insbesondere bei der Dekarbonisierung. Dies behindert den Erfolg beim Kohlenstoffmanagement. Unser Unternehmen berät Organisationen des öffentlichen/privaten Sektors, die saubere, nachhaltige und zirkuläre Tätigkeiten anstreben, um Zugang zu nationalen und internationalen Finanzierungsquellen zu erhalten, und bietet technische Unterstützung, Beratung und Vermittlungsdienste an, um Zugang zu grüner Finanzierung zu erhalten, insbesondere von internationalen Kreditinstituten.
BERICHTERSTATTUNG ÜBER DEN WASSERFUSSABDRUCK
Probleme wie die rasche Erschöpfung der Wasserressourcen, die Umweltverschmutzung und die sinkende Effizienz lassen uns besser verstehen, welchen Schaden unsere Produktions- und Konsumgewohnheiten der Natur täglich zufügen. Mit dem Bevölkerungswachstum und der Industrialisierung steigt die Menge des verbrauchten Wassers. Das Ungleichgewicht zwischen Verbrauch und Verschmutzung, das sich aus der ineffizienten Nutzung der vorhandenen Wasserressourcen ergibt, stellt jedoch eine ernsthafte Bedrohung dar. Aus diesem Grund werden Berechnungen des Wasserfußabdrucks durchgeführt, um die verbrauchte Wassermenge zu ermitteln, wobei alle Betriebsphasen von Organisationen, beginnend mit der Produktionsphase, einschließlich Versorgung und Verbrauch, berücksichtigt werden. Diese Berechnungen wurden im Rahmen der Norm ISO 14046 durchgeführt. In dieser internationalen Norm sind die Grundsätze und Anforderungen für die Bewertung des Wasserfußabdrucks eindeutig festgelegt.
In der Phase der Berichterstattung über den Wasserfußabdruck werden der direkte und indirekte Wasserverbrauch sowie die Verschmutzungsfaktoren im Wasser ermittelt, berechnet und berichtet.
BERICHTERSTATTUNG ÜBER DIE CO2-BILANZ VON UNTERNEHMEN
Das Kohlenstoffmanagement umfasst alle Aktionspläne zur Erreichung der Kohlenstoffreduktionsziele, die sich aus den Berichten über die Kohlenstoffemissionen des Unternehmens ergeben. Bei einem effektiv umgesetzten Kohlenstoffmanagement werden alle Glieder der Produktions- und Lieferkette, insbesondere die kommerziellen und finanziellen Anforderungen, genau ermittelt und Lösungsstrategien entwickelt.
Das betriebliche Kohlenstoffmanagement erfolgt in 3 Stufen.
1. Berechnung/Berichterstattung: Darstellung der durch die Tätigkeit verursachten Treibhausgasemissionen in Form von Kohlenstoffäquivalenten.
2. Projektdesign: Angebot von Projekten an Unternehmen zur Verringerung oder Neutralisierung des sich aus der Berechnung ergebenden Kohlenstoff-Fußabdrucks und Sicherstellung des Follow-up dieser Projekte.
3. Zugang zu grüner Finanzierung: Ermöglichung des Zugangs zu nationalen und internationalen Finanzressourcen für finanzielle Fragen wie die Finanzierung von Projekten und Darlehen.
Zusammen mit dem Kohlenstoffmanagement;
- werden sowohl die Produktionsmechanismen und die Funktionsweise des Unternehmens als auch die Verbrauchsgewohnheiten umstrukturiert, wodurch die Geschäftsaktivitäten systematisiert werden.
- Die Vorhersehbarkeit wird erhöht, so dass die Risiken, denen das Unternehmen ausgesetzt ist, bestmöglich analysiert werden können und der notwendige Plan zur Reduzierung der Kohlenstoffemissionen erstellt werden kann.
- Die Kosten werden gesenkt und die Produktion wird eingespart.
- Es werden qualitativ hochwertige Projekte vorbereitet und die Emissionsziele werden durch diese Projekte erreicht.
-Das Image der Marke steigt, das Gleichgewicht zwischen Angebot und Nachfrage verbessert sich.
BETRIEBLICHES KOHLENSTOFFMANAGEMENT
Der Kohlenstoff-Fußabdruck eines Unternehmens ist die Menge an Treibhausgasen, die durch die Aktivitäten von Organisationen entstehen, ausgedrückt in Kohlendioxid-Äquivalenten. Er wird ermittelt, indem die durch die Tätigkeiten der Organisation im Vorjahr verursachten Emissionen berechnet werden. Der berechnete Wert wird in der Einheit "Tonnen CO2" ausgedrückt. Die Emissionsquellen der Organisation werden in Übereinstimmung mit der Norm ISO 14064-1:2018 in 6 Kategorien bewertet und berechnet.
1. Identifizierung der Grenzen/Ressourcen: Dies ist die erste Phase, in der die direkten und indirekten CO2-Emissionen durch die Bestimmung der Aktivitätsgrenzen des Unternehmens klassifiziert werden. In dieser Phase werden die Emissionsquellen für die Aktivitäten des Unternehmens wie Produktion, Kosten, Lieferung und Export identifiziert und der erste Schritt in Richtung der angestrebten Kohlenstoffreduzierung/-neutralisierung getan.
2. Datenerhebung: Ein Inventar wird erstellt, indem Daten gesammelt werden, die THG-Emissionen durch die Aktivitäten des Unternehmens verursachen.
3. Berechnung: Die THG-Quellen werden anhand von Emissionsfaktoren berechnet und als Kohlenstoffäquivalent dargestellt.
4. Berichterstattung: Berechnungen, Annahmen und Hinweise zu den Kohlenstoffemissionen des Unternehmens werden gemäß der Norm ISO 14064-1:2018 berichtet, indem sie auf der Grundlage von Klarheit und Genauigkeit angegeben werden.
LEBENSZYKLUSANALYSE (LCA)
Die Ökobilanz ist eine Analyse, die den gesamten Prozess eines Produkts oder einer Dienstleistung aufzeigt, beginnend mit der Beschaffung von Rohstoffen, der Produktion, der Lieferung, der Logistik, der Nutzung und der Abfallentsorgung nach der Nutzung. Ziel ist es, die Umweltauswirkungen dieser Prozesse zu ermitteln, zu berichten und zu steuern. Die Ökobilanz bewertet ganzheitlich alle Lebenszyklen eines Produkts oder einer Dienstleistung und deren Zusammenhänge. Dadurch werden alle Umweltauswirkungen kumulativ erfasst, die in allen Prozessen des bewerteten Produkts oder der bewerteten Dienstleistung von der "Wiege bis zur Bahre" auftreten können.
LCA-Standards werden von der Internationalen Organisation für Normung (ISO) und dem Türkischen Normungsinstitut (TSE) gemäß TS EN ISO 14040 und 14044 festgelegt.
Bei der Ökobilanz wird der Lebenszyklus eines Produkts, eines Prozesses oder einer Dienstleistung anhand von 4 Kriterien bewertet:
​
1. Versorgung mit Rohstoffen,
2. Herstellung,
3. Nutzung/Wiederverwendung/Wartung
4. Verwertung/Abfallwirtschaft
​
Die Stufen der Ökobilanz sind wie folgt:
1. Bestimmung von Zweck und Umfang: Zunächst wird das zu analysierende Produkt oder die zu analysierende Dienstleistung festgelegt. Ziele, Lebenszyklusstadien, Studien, die in die Analyse einbezogen werden sollen, und die Bestimmung der zu verwendenden Kategorien,
2. Datenerhebung und Bestandsanalyse: Sammlung und Inventarisierung von Daten zu Ressourcen wie Energie, Wasser und Rohstoffen, Emissionen, Schadstoffen und Abfällen, die bei der Herstellung eines Produkts oder einer Dienstleistung verwendet werden,
3. Analyse der Auswirkungen: Auf der Grundlage dieser Inventarliste
In der Ökobilanz wird der Lebenszyklus eines Produkts, eines Prozesses oder einer Dienstleistung anhand von 4 Kriterien bewertet:
​
1. Bereitstellung von Rohstoffen,
2. Herstellung,
3. Nutzung/Wiederverwendung/Wartung
4. Recycling/Abfallwirtschaft
​
Die Stufen der Ökobilanz sind wie folgt:
​
1. Festlegung von Zweck und Umfang: Zunächst wird das zu analysierende Produkt oder die Dienstleistung bestimmt,
2. Datenerhebung und Inventarisierung: Erhebung und Inventarisierung von Daten über Ressourcen wie Energie, Wasser und Rohstoffe, Emissionen, Schadstoffe und Abfälle, die bei der Herstellung eines Produkts oder einer Dienstleistung verwendet werden,
3. Analyse der Auswirkungen: Auf der Grundlage dieser Bestandsaufnahme werden die möglichen Umweltauswirkungen des Produkts oder der Dienstleistung ermittelt,
4. abschließend die möglichen Umweltauswirkungen des Produkts oder der Dienstleistung ermittelt,
4. Schlussfolgerung